Aktuelles aus dem Verein

Liebe Aktive,

die Bilder von Wulf Rohwedder, der an beiden Tagen fotografiert hat, findet ihr unter folgenden URLs:

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Für die anstehenden Geländeprüfungen unserer Turniere hat der Bau der "Sunken-Road" als neues festes Hindernis begonnen. Zwei weitere neue Gelände-Hindernisse wird unser "Gelände-Meister" Fried Schwien in den nächsten Monaten für das Sommer-Turnier fertig stellen. Vielen Dank an die finanziellen Unterstützer.

  • IMG-20230309-WA0008
  • IMG-20230309-WA0006
  • IMG-20230308-WA0001
  • IMG-20230309-WA0004
  • IMG-20230309-WA0010
  • IMG-20230309-WA0011

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Reitturnier GutImmenhof PlakatA3 02 Final 850w

 

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Liebe Engagierte, liebe Aktive in der Sportjugend,

die Osterferien (06.-23.04.2023) stehen vor den Türen: Ein guter Zeitpunkt mit Blick auf den Sommer, der durch Aktivitäten und Engagement in Kinder- und Jugendarbeit geprägt ist wie z.B. Freizeiten, sich und Mitstreiter*innen im Verein und Verband zu qualifizieren. Wir haben hier die richtigen Angebote für Euch:

Grundkurs für Jugendleiter*innen

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im Bereich der Jugendarbeit im Sportverein Tätigkeiten übernehmen wollen oder bereits ausüben, z.B. als Betreuer*in einer Gruppe, als Interessenvertreter*in von Kindern und Jugendlichen oder an diejenigen, die Freizeitmaßnahmen organisieren oder betreuen möchten. Diese Ausbildung berechtigt zum Beantragen der Juleica. (Mindestalter ab 16 Jahre)

  • 120,- € inkl. Übernachtung & Verpflegung
  • Möglichkeit 1: 10.-16.04.2023, Bildungsstätte Jugendhof Knivsberg
  • Möglichkeit 2: 17.-23.04.2023, Sport- und Bildungszentrum Malente

Nice to know: Nicht nur wer bereits eine gültige Juleica besitzt, hat Anspruch auf Freistellung für bis zu 12 Tage und kann beim Land die Erstattung des Verdienstausfalls beantragen, sondern auch schon Teilnehmer*innen eines Grundkurses zur Erlangung einer Juleica. Weitere Informationen gibt´s hier.

JL-Assistent*innen-Ausbildung am 17.-21.04.2023 in JH Scharbeutz

Interessierte Jugendliche aus Sportvereinen im Alter von 13 - 15 Jahren - also bevor sie mit 16 oder 18 Jahren in die klassischen Ausbildungsgänge im Sport einsteigen können- werden für die Mitarbeit im Sport motiviert und qualifiziert. Wir wissen, dass in dieser Altersgruppe Jugendliche Spaß daran haben, den Jugend- und Übungsleiter*innen im Verein zu assistieren. Die Teilnehmer*innen werden an 5 Tagen während der Ferien moderne Angebote aus der überfachlichen und sportlichen Jugendarbeit in der Praxis erleben und gemeinsam ihre Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten herausfinden. Insbesondere für die Mitarbeit in überschaubaren spannenden Projekten der Vereinsjugendarbeit sind Jugendliche zu begeistern.

  • 80,- € inkl. Übernachtung & Verpflegung

Interessierte melden sich bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Die Ausschreibung für die Veranstaltung vom 29. bis 30. April 2023 in Eutin ist online.

Hinweis: Die Veröffentlichung in www.nennung-online.de ist für den 6. März avisiert

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Inhalt

Der Ostholsteinische Reiterverein Malente-Eutin e.V. bietet im Februar einen Dressurlehrgang unter Leitung von Peter Olsson an.
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Reiter ab E-Niveau. Der Lehrgang umfasst zwei Tage und wird in Einzelunterricht zu je 30 Minuten durchgeführt. Vorher wärmen die Teilnehmer ihre Pferde eigenständig auf. Neben der gymnastizierenden Grundlagenarbeit und Sitzverbesserungen bekommen die Teilnehmer auch Tipps für die kommende Turniersaison.

Ausbilder

Peter Olsson ist als Dressur-Richter im nationalen und internationalen Bereich bis zum Grand Prix aktiv.
Er ist ein sehr erfahrender Ausbilder der Dressur dem für seine Erfolge im Sport das goldene Reitabzeichen verliehen wurde.

Weitere Informationen

  • Datum: 25. & 26. Februar 2023 (morgens bis mittags)
  • Ort: Hof Fuhlendiek, Neuharmhorst 38, 23714 Kirchnüchel
  • Kosten:
    • Vereinsmitglieder: 80,00 EUR
    • Externe: 115,00 EUR
  • Anmeldung an: Stefanie Richtarsky 0162/339 34 82 oder per WhatsApp)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldeschluss: 17. Februar 2023
  • Für alle Reiter gilt Reitkappenpflicht!
  • Für den Lehrgang ist auch eine Anmeldung von Reitern fremder Vereine möglich; jedoch werden diese Anmeldungen erst berücksichtigt, wenn nach Anmeldeschluss nicht alle Plätze mit vereinseigenen Reitern besetzt werden konnten.

Ausschreibung zum Herunterladen: Lehrgang_Dressur_Olsson_202302

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Inhalt

Der Ostholsteinische Reiterverein Malente-Eutin e.V. bietet im März einen Springlehrgang unter Leitung von Jordi Sander an.
Dieser Lehrgang richtet sich an Reiter aller Ausbildungsstände ab Anfang E. Der Lehrgang umfasst zwei Tage und wird in Gruppen von bis zu drei Reitern zu je 35 – 45 Minuten durchgeführt. Geritten wird an beiden Tagen in der großen 20x60m Halle. Im Focus stehen Parcoursausschnitte und vollständige Parcours, in denen individuelle Tipps für die kommende Turniersaison erarbeitet werden.

Ausbilder

Jordi Sander ist ein bis S*** erfolgreiche Springreiter, der unter anderem Erfolge in Bonhomme, CSI** Schwerin, CSI* Kronenberg und bei den World Breeding Jumping Championships in Belgien vorzuweisen hat.
Sein aktueller Schwerpunkt liegt bei der Ausbildung junger Pferde bis zur schweren Klasse.

Weitere Informationen

  • Datum: 4. & 5 März 2023
  • Ort: Schwentinehof Sibbersdorf, Hauptstraße, 23701 Sibbersdorf (20x60m Halle)
  • Kosten:
    • Vereinsmitglieder: 60,00 EUR
    • Externe: 90,00 EUR
  • Anmeldung an: Stefanie Richtarsky 0162/339 34 82 oder per WhatsApp)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Anmeldeschluss: 24. Februar 2023
  • Für alle Reiter gilt Reitkappenpflicht!
  • Für den Lehrgang ist auch eine Anmeldung von Reitern fremder Vereine möglich; jedoch werden diese Anmeldungen erst berücksichtigt, wenn nach Anmeldeschluss nicht alle Plätze mit vereinseigenen Reitern besetzt werden konnten.

Ausschreibung zum Herunterladen: Lehrgang_Springen_Sander_202303

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Versammlung mit gut 50 Mitgliedern und Gästen gut besucht

TCK03372 300wNeukirchen/Bad Malente. Ende Januar und damit wieder zum traditionellen Zeitpunkt, fand die diesjährige Mitgliederversammlung des ORV Malente-Eutin e.V. statt. Nachdem im Vorjahr zur ersten Mitgliederversammlung nach Corona zunächst nur zwanzig Personen erschienen waren, war die Versammlung in diesem, Jahr mit nahezu fünfzig Mitgliedern und Gästen wieder gut besucht.

Eröffnet wurde die Mitgliederversammlung um 19.00 Uhr vom ersten Vorsitzenden Horst Richtarsky, der alle Anwesenden, begrüßte. Nach einer kurzen Schweigeminute für das im Vorjahr verstorbene Vereinsmitglied Dr. Hans-Dietrich Wagner, der als ehemaliger Justiziar der Deutschen Reiterlichen Vereinigung dem Verein jahrelang mit Rat und Tat zur Seite stand und nun leider mit 90 Jahren verstorben war, übergab Richtarsky das Wort an die Ehrengäste.

Mit Heiko Godow - dem Bürgermeister der Gemeinde Malente, Manfred Ehmke - dem stellvertretenden Bürgervorsteher der Stadt Eutin und Birgit Kamrath-Beyer – Vorsitzende des Kreissportverbandes Ostholstein waren in diesem Jahr wieder Vertreter der Region erscheinen. Heiko Godow, dessen Kinder selbst einmal im Verein als Sportler aktiv waren, konnte in seiner Begrüßungsrede nicht umhin ein wenig schmunzelnd über die Vergangenheit und seine Erfahrungen mit dem Partner Pferd zu berichten. Nach den weiteren wohlwollenden Begrüßungsworten von Manfred Ehmke und Birgit Kamrath-Beyer folgten die Ehrungen der langjährigen Mitglieder und verdienten Sportler. Wie jedes Jahr einer der Hauptakte der Veranstaltung.

TCK03329 300hIn diesem Jahr hatte der Verein mit Dr. Peter Feddersen einen besonderen Fall zu ehren. Eine 70 jährige Mitgliedschaft hat man nicht alle Tage. Da Dr. Feddersen für seine Treue bereits alle Ehrennadeln des Vereins erhalten hatte, überreichte ihm der erste Vorsitzende einen gut ausgestatteten Präsentkorb. Dr. Feddersen erinnerte die Jugend im Anschluss auch daran, wie wichtig die korrekte Ausbildung und Arbeit mit dem Partner Pferd ist, als er kurz über seine eigene sportliche Vergangenheit resümierte. Weiterhin wurden Nicola Rosenkranz, Anna Tamm und Ute Wagner mit der der bronzenen Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet.

Bei den Sportlern wurden Charlotte und Luisa Westphal für ihre Erfolge auf internationalen Turnieren, sowie Rebecca Otto für ihre Erfolge in der Zucht und dem Fahrsport ausgezeichnet.
Carolin Sopie Lübker, Katharina Thomsen, Lena Wilke, Tabea Mill und Stefanie Richtarsky erhielten die Ehrung für errungene Silber-Medaille mit der Senioren-Mannschaft beim Landeswettkampf der Reitabteilungen in Bad Segeberg. Ebenfalls auf der Landesebene erfolgreich und damit geehrt wurde Mia Sonnwald, die den Jugendcup der Fahrer in der Kl. E gewonnen hatte.

Für ihre Dressur Erfolge auf der Kreis-Ebene wurden Katharina Thomsen (Silber-Medaille LK 4), Hannah Göbes (Silber-Medaille LK 5), Lucy Amina Musiol (Silber-Medaille LK 6) geehrt. Bei den Springreitern erhielten die Ehrungen Luisa Westphal (Silber-Medaille LK 3), Carolin-Sophie Lübker (Bronze-Medaille LK 4) und Christine Kock (Bronze-Medaille LK 6). In der Kombinierten Wertung errang zudem Alexina Lage eine weitere Silber-Medaille. Die einzige Gold-Medialle auf der Kreis-Ebene sicherte sich Phelina Lage in der Vielseitigkeit der Kl. E. Weiterhin wurden Susanne Ahme, Katharina Thomsen, Lena Wilke, Carolin-Sophie Lübker und Stefanie Richtarsky für die errungene Bronze-Medaille im Abteilungswettkampf geehrt.

TCK03339 300wNach den Ehrungen folgte das Pflichtprogramm mit dem Vortrag über die Finanzen des Vereins aus dem vorangegangenem Jahr. Diese wurden gewohnt sachlich von Susanne Hardorp vorgetragen. In diesem Jahr hatte sie einen außerordentlich positives Vereinsergebnis zu verkünden. Der Verein hatte dank guter Fördermöglichkeiten im abgelaufenen Jahr einiges an Veranstaltungstechnik angeschafft, dass sich nun im Inventarvermögen entsprechend niederschlug. Uta Dähling-Triebwasser schloss sich mit dem Bericht über die Mitgliederzahlen an und zeigte auf, dass die Mitgliedszahlen im vergangenen Jahr endlich mal wieder einen positiven Trend aufwiesen. Dies sei ihrer Meinung nach auch durch die Neuausrichtung des Sommerturniers gelungen, in dessen Anschluss direkt neue Anträge auf Mitgliedshaft eingegangen waren.

Die nun folgenden Wahlen des dritten Vorsitzenden und der Kassenwartin konnten schnell abgeräumt werden. Alle zur Wahl stehenden hatten sich zur Wiederwahl bereit erklärt und seitens der Versammlung wurden keine anderslautenden Vorschläge eingebracht, so dass beide im Amt bestätigt wurden. Für den Posten des seit längerem vakanten Breitensportbeauftragten fand sich leider auch in diesem Jahr keine Person, so dass der Posten weiterhin unbesetzt bleibt. Vor dem Hintergrund, dass diese Gruppe den größten Anteil derer einnimmt die mit Pferden direkt aktiv umgehen, sich jedoch keine Interessenvertretung finden lässt, macht dich ein wenig stutzig.

Zum Abschuss berichtete der zweite Vorsitzende Florian Auer über den aktuellen Stand der Gespräche für die Entwicklung des Turnierplatzes an der B76. Die Gespräche mit der Stadt Eutin waren im vergangenen Jahr, bedingt durch die Situation um die Bürgermeisterwahl, ins stocken geraten. Dennoch ist der Vorstand bereits dabei, den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen und auch Termine mit der hiesigen Aktivregion sind bereits für Februar im Kalender eingetragen.

Nach gut anderthalb Stunden endete die diesjährige Versammlung. Der erste Vorsitzende Horst Richtarsky bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Erscheinen und wünschte ihnen eine gute Heimreise.

 

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Mehr als fünf Stunden Anfahrt und vier Tage straffes Seminarprogramm mit erfolgreichem Abschluss.

image 300wLangenfeld/Eutin. Anfang Januar bot sich nach sechsjähriger Wartezeit für Martin Picht die Möglichkeit, endlich am Lehrgang mit abschließender Prüfung zum „Prüfer Breitensport“ an der Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland teilzunehmen. Die Anlage bietet mit dem 11 Hektar großen Areal geradezu ideale Bedingungen für eine solche Schulung/Prüfung.

Der Prüfer Breitensport ist bei Breitensportlichen Veranstaltungen (BV) nach WBO Sachverständiger. Er unterstützt und berät bei technischen sowie organisatorischen Fragen und veranlasst etwaige Änderungen im Ablauf und/ oder Aufbau. Bei reinen BV obliegt ihm das endgültige Entscheidungsrecht bei Fragen zur Zulassung der Ausrüstung bei Reiter und Pferd.
Bei Wettbewerben, die im Sinne der LPO durchgeführt werden, bei WBO/ LPO-gemischten Veranstaltungen und bei WBO-Wettbewerben unterstützt er die Richter.

Nach einer mehr als fünfstündigen Anreise zur Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland startete der Lehrgang am Folgetag. Die Themenliste war durchaus lang und fordernd: APO, WBO , LPO , Reitlehre, Reitabzeichen, Pferdeführerschein (geführt und geritten - damaliger Basispass und Reitpass), Dressur-, Spring- und gebissloses Reiten (auch in der Praxis versteht sich), Bodenarbeit, Allround-Wettbewerbe (Theorie und Praxis) , Parcoursabnahme, Gelassenheitsprüfung, Anatomie, Etische Grundsätze, Tierschutzgesetz, (Unfallverhütung, Sicherheit im Umgang mit dem Pferd- Tierwohl, Turnierabläufe : LK ,LV allg. Prozedere, Ausrüstung, Vorbereitungsplatz.

Theorie und Praxis wechselten sich im Laufe der drei Vorbereitungstage ab. Wer hier unvorbereitet war und im Vorwege die Nase nicht in die Bücher gesteckt hatte, musste spätestens jetzt erkennen, dass ein Bestehen aussichtslos ist. Dies traf jedoch bei keinem der beteiligten Aspiranten zu. Dennoch war die hohe Anspannung spürbar. Eine reelle Selbsteinschätzung war bei der Vielzahl der zu erwartenden Aufgaben und der bevorstehenden Prüfung nur schwerlich möglich.

Nach vier fordernden Tagen mit Theorie und Praxis folgte am Samstag der Hauptprüfungstag und forderte jeden Anwärter auf Mark und Bein. Theorie – Praxisprüfungen gaben sich im Wechsel die Hände. Gestartet wurde um 8:00 Uhr früh. Die Mittagspause verschaffte nur eine kurze Verschnaufpause. Die letzte Aufgabe endete gegen 18.00 Uhr des Abends.

Der Sonntagvormittag umfasste die Besprechung der Protokolle (Springen, Dressur, gebissloses Reiten). Hier wurde nicht nur die Rangierung erörtert, sondern auch die Zusammenhänge der Reitlehre, das Reglement, allg. Fachwissen, Ausrüstung, der Vorbereitungsplatz und das Richtverfahren gem. der WBO / LPO noch einmal nachgefragt. Um so größer war die Freude, als alle sechs Prüfer/innen, die alle im internationalem Turniersport bis zur schweren Klasse richtend aktiv sind, verkündeten dass alle Anwärter bestanden hatten.

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

Hallo Ihr,

Schloß Vanselow ( MV) läd zum Vielseitigkeitslehrgang mit Turnierabschluss vom Di 11.4 bis So 16.4.2023 ein.

  • Di 11.04 Anreise u Abendessen Übernachtung MZ ( Abfahrt Hof ca 14/ 15h (Mehrbettzimmer= MZ)
  • Mi 12.4 Lehrgang vormittags / nachmittags, VP Pferd * u Reiter , Übernachtung im (MZ)
  • Do 13.4 Lehrgang vormittags / nachmittags, VP Pferd * u Reiter , Übernachtung (MZ)
  • Fr 14.4 Lehrgang vormittags / nachmittags , VP Pferd * u Reiter, Übernachtung MZ
  • Sa 15.4 Turnier, VP Pferd * u Reiter (Frühstück, Turniergrillstand u Abendessen )
  • Sonntag 16.4 Turnier , Frühstück, Turniergrillstand, Abreise nach dem Turnier ca 18h

Kostenauflistung:

  • 5x Übernachtung MZ 5x 30€ = € 150,-
  • 5x VP Reiter. 5x 50€ = € 250,-
  • 5x VP Pferd /Box 5x 15€ = €. 75,- ( Stroh/Heu) * Kraftfutter ist selber mitzubringen / andere Einstreu ( Strohmehl- muss bei Bedarf auch selber mitgebracht werden )
  • 3x Lehrgang vormittags/ nachmittags 3x 40,- =. € 120,-

Gesamtkosten € 595,- im MZ (Jugend)
(Lehrgang Erw : Übernachtung im Schloss DZ plus € 125,- pro DZ Bett = 5x 25€
Zuzüglich Nenngeld Gäste: Schloss DZ = 110,- / HP pro Pers € 40,-

Lehrgangsplätze begrenzt:

  • max 14 Jun/ Erw
  • Teilnehmer im MZ max 12 Junioren möglich

Anmeldeschluss Lehrgang 15.01.23 jedoch Vergabe nach Reihenfolge der Anmeldung ..

Anzahlung von 50 % bei Buchung,
IBAN : DE 66 4016 4352 0004 1603 00
Maltzahn von Jaspar

50 % bei Abreise. Stornierung mit Rückerstattung bis Ende Februar möglich. Das Nenngeld ist mit der Turniernennung zu zahlen.

Mit vielen Grüßen
Jackie
Weitere Fragen?
0171 53 45 532

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

IMG 20221101 WA0002 300hErfolg für Jorgo Lunau beim zweiten Turnier der NORDIC JUMPING events 2022. Mit seinem sechsjährigen Holsteiner Chezarro konnte er sich gegen ein Feld von 83 Teilnehmern behaupten und errang mit der Wertnote von 8,8 den Sieg in der ersten Abteilung. Den Sieg der zweiten Abteilung konnte die Schwedin Alexandra Witt mit Barney und der Wertnote 8,7 verbuchen.

Erfolgreich ging es für ihn auch gleich in der Folgewoche weiter. Bei der gerade laufenden dritten Etappe der Serie gewann er mit der neunjährigen stute Chelsea die Springprüfung der Klasse M mit zwei Sternen und errang zudem noch mit Clooney zwei weitere Platzierungen. Jorgo, der Anfang des Jahres eine Ausbildung zum Pferdewirt mit Schwerpunkt in der klassischen Reitlehre beim Holsteiner Verband begonnen hat und derzeit von Karsten Huck trainiert wird, legte damit einen sehr erfolgreichen Start in die Wintersaison hin.

Die Turnierserie NORDIC JUMPING events wurde 2018 von Mareike Harm, Christian Hess und Arne Brodersen gegründet. Das Ziel war es, eine einzigartige Plattform für den Springsport im Norden zu schaffen. Am 11. Oktober startete in die nunmehr fünfte Saison.

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn
Joomla SEF URLs by Artio
   
© VMM-IS (based on ALLROUNDER)